
Die Geschichte vom Karneval mit Björn 🎉
Kostüme, Karneval und Fasching sind die Themen unseres Monatsartikels! 🎊
Mardi Gras ist ein Fest, das für Freude und Spaß steht. Farbenfroh mit den vielen Kostümen, die beim Karneval bei Björn paradieren, wir lieben es!
Profitieren Sie bei dieser Gelegenheit von -50 % auf die gesamte Björn-Site dank des Codes:
Woher kommt Karneval? 🤔
Der Faschingsdienstag war ursprünglich ein heidnisches Fest. Tatsächlich war der Faschingsdienstag im alten Rom ein Fest, bei dem der Übergang vom Winter zum Frühling gefeiert wurde. Später wurde diese Tradition von den Christen übernommen, um die Tage vor der Fastenzeit zu feiern. Diese Festlichkeiten wurden während der Fetten Woche begangen, einer Woche, in der alle sogenannten „fetten“ Nahrungsmittel wie Fleisch, Butter und Eier im Übermaß verzehrt wurden, um die Vorräte aufzubrauchen, die während der Fastenzeit nicht verbraucht wurden.
Der Faschingsdienstag war für die Christen ein wichtiger Tag, zum einen, weil er der letzte Tag vor Beginn der Fastenzeit war und ausgelassene Festlichkeiten bot, zum anderen aber auch, weil es ein Feiertag war, an dem jeder tun konnte, was er wollte.
Was isst man am Faschingsdienstag?
Dienstag ist der letzte Tag, an dem Christen „Fett“ essen dürfen, also bereiten sie Pfannkuchen , Donuts und andere frittierte Speisen zu, um ihre Eier- und Zuckerreserven loszuwerden, bevor sie mit dem 40-tägigen Fasten beginnen.
Warum verkleiden wir uns während des Karnevals?
Sich schick zu verkleiden war beim Karneval unerlässlich, da sich so die verschiedenen Gesellschaftsschichten vermischen konnten. Tatsächlich verkleiden sich die Armen als Reiche und die Reichen als Arme oder Kaufleute. Dies fördert die Durchmischung unterschiedlicher sozialer Schichten.
Jetzt wissen Sie alles über die Geschichte des Karnevals.